Team
In diesem Abschnitt werden die Lebensläufe und Publikationslisten von Prof. Sachse und allen Mitarbeitern des IPP präsentiert.
KOP
Klärungsorientierte Psychotherapie
Team
In diesem Abschnitt werden die Lebensläufe und Publikationslisten von Prof. Sachse und allen Mitarbeitern des IPP präsentiert.
Psychotherapeutische Tätigkeiten
Seit 2023
Kassenzulassung und Niederlassung in eigener Praxis in Bonn
2020 - 2022
Kassenzulassung und Niederlassung in eigener Praxis in Iserlohn
2018 – 2020
Freiberufliche ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis für Erwachsenenpsychotherapie am Haus Walstedde Drensteinfurt
2018 – 2020
Psychologischer Psychotherapeut der psychiatrischen Institutsambulanz Marienhospital Dortmund
2016 – 2018
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit für die DGVT Hannover in der Praxis Dr. Elvira Ewald-Cloer in Münster
2014 – 2017
Stationäre psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen der Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie Münster
Weiterbildungen Psychotherapie
2019 - 2022
Weiterbildung Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) am IKT Bochum
Seit 2018
Laufende Weiterbildung in Dialektisch Behavioraler Therapie an der AWP Berlin
2016 – 2018
Weiterbildung in Klärungsorientierter Psychotherapie am IPP Bochum
2014 – 2018
Masterstudiengang Psychotherapie (MASPTVT) an der Universität Bern
2014 – 2018
Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PP) mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der DGVT Hannover
Studium
2012 – 2014
Masterstudium Psychologie, Universität Konstanz
2008 – 2012
Bachelorstudium Psychologie, Universität zu Köln
Sachse, R., & Kuderer, B. (2024).
Konfrontative Interventionen in der Psychotherapie: Wie Therapeuten mit geringer Änderungsmotivation von Klienten umgehen. Heidelberg: Springer.
Sachse, R., Sachse, M. & Kuderer, B. (2023).
Neue Entwicklungen und Innovationen in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Ludwig, L., Kuderer, B., Dettmers, C. (2016).
Volitionale Schulungsstrategien in der neurologischen Rehabilitation zur Förderung des Walking-Trainings – eine Pilotstudie. Neurologie & Rehabilitation, 22 (1), 43-52.