Dozentin
Supervisorin
• Diplom Psychologin
• Psychologische Psychotherapeutin
• Klärungsorientierte Psychotherapeutin
• Zertifizierte Emotionsfokussierte Therapeutin
• Verhaltenstherapeutin

geb. 26.02.1981
1991 - 2000
Christian-Rohlfs Gymnasium Hagen, Abitur
1997 - 2001
Ehrenamtliche Mitarbeiterin der Aids-Hilfe Hagen e.V. (Prävention und Beratung)
2000 - 2006
Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Diplom
2003 - 2006
Studentische Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum in den Arbeitseinheiten Klinische Psychologie und Medizinische Psychologie
2006 - 2011
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Psychologische Psychotherapie Bochum (Klärungsorientierte Therapie & Verhaltenstherapie)
2006 - 2007
Psychotherapeutische Tätigkeit als Diplom Psychologin in der LWL-Klinik Hemer, Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
2007 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der LVR-Klinik Düsseldorf im Forschungslabor Experimentelle Psychopathologie: BMBF-Projekt "Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Positivsymptomen bei psychotischen Störungen (POSITIVE)"
2007 -2015
Psychotherapeutische Tätigkeit in der Ambulanz für Psychotherapie des IPP Bochum
2008 -2017
Stellvertretende Leitung des Instituts für Suchttherapie (ISTh) am IPP Bochum
Koordination und Dozententätigkeit in der Weiterbildung Sozialtherapie/Suchttherapie (Deutschen Rentenversicherung) am IPP; Organisation des Interdisziplinären Kolloquiums Sucht (IDIKOS) an der Ruhr-Universität Bochum
2010 -2017
Freiberufliche Dozentin und Coach bei Hazelnut Consulting, Herdecke (Psychologische Unternehmensberatung)
Dozentin und Referentin für diverse stationäre und ambulante Einrichtungen der Suchthilfe
Frühjahr 2011
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Seit 2011
Dozentin in der Approbationsausbildung des IPP und der Weiterbildung Klärungsorientierte Psychotherapie
2012 -2017
Ständiges Mitglied der Fachkommission Sucht der Psychotherapeutenkammer NRW
2013 – 2014
Weiterbildung in Emotionsfokussierter Therapie (Level B) bei Leslie S. Greenberg, Lars Auszra und Imke Herrmann, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V., Dortmund
2015 -2021
Niedergelassene Psychotherapeutin in der Kassenärztlichen Versorgung in eigener Praxis in Dortmund
Seit 2016
Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für angehende und praktizierende Psychotherapeuten
Seit 2018
Zertifizierte Emotionsfokussierte Therapeutin (Level C), Institut für Emotionsfokussierte Therapie, München
Seit 2020
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Emotionsfokussierte Therapie DeGEFT e.V.
Seit 2021
Niedergelassene Psychotherapeutin in der Kassenärztlichen Versorgung in eigener Praxis in Witten
Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2020)
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen (Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen). Göttingen: Hogrefe.
Kiszkenow-Bäker, S. (2016)
Klärungsorientierte Psychotherapie und Emotionsfokussierte Therapie im Vergleich. In R. Sachse & M.Sachse (Hrsg.): Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis Teil 2. Lengerich: Pabst.
Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2016)
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung. In: Schnell, T. (Hrsg.): Praxisbuch: Moderne Psychotherapie. Berlin: Springer
Sachse, R., Sachse, M., Kiszkenow-Bäker, S. & Schirm, S. (2015)
Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe
Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2015)
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Depression. In R. Sachse, S.Schirm & S. Kiszkenow-Bäker (Hrsg.): Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis. Lengerich: Pabst.
Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2014)
Persönlichkeitsstörungen und Affektive Störungen. Psychologie in Österreich 1/2014 , S. 7-15
Schmidt, A., Kiszkenow-Bäker, S. & Gerndorf, M.(2014)
Klärungsorientierte Mediation, Zeitschrift für Konfliktmanagement 3/2014, S. 87-92
Schlebusch, P. & Kiszkenow, S. (2011)
Klärungsorientierte Aspekte und spezielle Probleme in der Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit. In: Sachse, S. (Hrsg.): Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie 2. Lengerich: Pabst.
Vocks, S., Legenbauer, T. & Kiszkenow, S. (2005)
Körperbildtherapie bei Essstörungen: Beeinflussung der perzeptiven, kognitiven, affektiven und behavioralen Körperbildkomponente. Verhaltenstherapie, 15.