Der Terminus „chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ (CEDE) bezieht sich auf die Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bezeichnen entzündliche Erkrankungen des unteren und z.T. auch oberen Verdauungstraktes. Beide Störungen weisen in vielen Aspekten Gemeinsamkeiten auf, daher werden sie als unterschiedliche „Spielarten“ derselben Krankheit betrachtet und als „chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CEDE)“ zusammengefasst (Köhler, 1985l, S. 177).

Kompletten Artikel öffnen (PDF)
Sachse, R. (2007). Klärungsorientierte Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: J. Kriz & Th. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie, 286-294. Wien: Facultas UTB.

Der Artikel folgt

Sachse, R. & Schirm, S. (2015). Klärungsorientierte Psychotherapie bei psychosomatischer Verarbeitungsstruktur. In: R. Sachse, S. Schirm & S. Kiszkenow (Hrsg.), Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 183-200. Lengerich: Pabst.

Grundlagenliteratur
Sachse, R. (2018). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. In: C.W. Kohlmann, C. Salewski & M.A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung, 639. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. (2018). Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. (2006). Psychologische Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. (1995). Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit „schwierigen“ Klienten. Stuttgart: Kohlhammer.
Sachse, R. (1995). Psychosomatische Störungen als Beeinträchtigung der Selbstregulation. In: S. Schmidtchen, G.-W. Speierer, H. Linster (Hrsg.), Die Entwicklung der Person und ihre Störung, 2, 83-116. Köln: GwG.
Sachse, R. (1995). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie: Effektive psychotherapeutische Strategien bei Klienten und Klientinnen mit psychosomatischen Magen-Darm-Erkrankungen. In: J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Aktuelle Ansätze und Ergebnisse, 27-49. Köln: GwG.
Sachse, R. (2017). Schwarz ärgern – aber richtig. Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Atrops, A. & Sachse, R. (1994). Vermeiden psychosomatische Klienten die Klärung eigener Motive? Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Focusing. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 41-59. Köln: GWG-Verlag.
Sachse, R. (1990). Schwierigkeiten im Explizierungsprozeß psychosomatischer Klienten: Zur Bedeutung von Verstehen und Prozeßdirektivität. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 38, 191-205.
Sachse, R. (1991). Probleme und Potentiale in der gesprächspsychotherapeutischen Behandlung psychosomatischer Klienten. In: J. Finke & L. Teusch (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und Psychosomatischen Erkrankungen, 197-215. Heidelberg: Asanger.
Sachse, R. (1993). Gesprächspsychotherapie mit psychosomatischen Klienten: Eine theoretische Begründung der Indikation. In: L. Teusch und J. Finke (Hrsg.), Die Explizierung der Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie auf der Ebene eines sprachpsychologischen Modells, 173-193. Heidelberg: Asanger.
Sachse, R. (1994). Veränderungsprozesse im Verlauf Klientenzentrierter Behandlung psychosomatischer Patienten. In: K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 601-602. Hamburg: Psychologisches Institut I der Universität Hamburg.
Sachse, R. (1997). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie bei Klienten mit psychosomatischen Störungen. Therapiekonzepte und Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 28, 90-107.
Sachse, R. & Rudolph, R. (1992). Gesprächspsychotherapie mit psychosomatischen Klienten? Eine empirische Untersuchung auf der Basis der Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, W.M. Pfeiffer & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 3, 66-84. Köln: GwG-Verlag.
Sachse, R. & Rudolph, R. (1992). Selbstaufmerksamkeit bei psychosomatischen Patienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 40, 146-164.
Sachse, R. & Schirm, S. (2015). Psychosomatische Klientin: Die Demonstration eines schlechten Therapieprozesses. In: R. Sachse, S. Schirm & S. Kiszkenow (Hrsg.), Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 201-213. Lengerich: Pabst.